Die Einzeltherapie eignet sich für alle Menschen, die sich bewusst und tiefgehender mit der eigenen Person auseinandersetzen möchten. Sie bietet Unterstützung für Menschen, die sich in herausfordernden Übergängen und Krisen befinden, psychische Beschwerden oder Erkrankungen haben oder dies vermuten.
In der Einzelpsychotherapie finden Ihr persönliches Gewordensein und Ihre individuellen Themen Raum und Platz. Achtsam begleitet und in Ihrem Tempo können Sie sich mit den Bereichen Ihres Lebens auseinandersetzen, die für Sie gerade schwierig sind. Ob Sie eine akute Krise durchleben, einen Umgang mit psychischer Erkrankung finden möchten, Strategien zur Bewältigung von Stress und Anspannung entwickeln, Verlust und Trauer bewältigen und integrieren oder sich Beziehungsproblemen zuwenden möchten – die Psychotherapie bietet einen Rahmen auch für seelisch Belastendes und Leidvolles.
Psychotherapie ist ein Weg, psychisches Leiden zu lindern oder zu heilen. Gemeinsam wenden wir uns diesen Themen zu und gestalten den Therapieprozess, sodass Sie sich selbst besser verstehen, Ihre Gefühle und Gedanken freier erleben und selbstverantwortlicher mit sich und Ihrer Welt umgehen können. So können auch Ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten geborgen und zugänglicher gemacht werden.
Psychotherapie beinhaltet auch einen beratenden Aspekt, der Menschen in belastenden Lebenssituationen gezielt unterstützen kann. Psychotherapeutische Beratung eignet sich für grundsätzlich psychisch gesunde Klient*innen, die in bestimmten Bereichen vor Herausforderungen stehen und sich dabei eine klare, lösungsorientierte Begleitung wünschen.
Es gibt immer wieder Phasen im Leben, die uns fordern – sei es in der Partnerschaft, in der Elternschaft oder im beruflichen Umfeld. Meist gelingt es uns, diese Herausforderungen mit unseren gewohnten Bewältigungsstrategien zu meistern. Manchmal jedoch reichen diese Strategien nicht aus, um wieder Orientierung, Struktur und innere Klarheit zu finden. Psychotherapeutische Beratung bietet einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen, um sich mit diesen Bereichen auseinanderzusetzen und neue Wege zu entdecken.
Besonders die Existenzanalyse mit ihrem Teilbereich der Logotherapie schafft hier einen guten Zugang, der die Aktivierung innerer Ressourcen und die Entwicklung von Perspektiven unterstützt. Ziel ist es, mehr Selbstbestimmtheit zu erlangen und gestärkt mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Gemeinsam widmen wir uns genau den Themenbereichen, in denen Sie sich Unterstützung wünschen, und suchen nach individuell für Sie passenden Ansätzen und Lösungswegen.
Themen und Fragestellungen rund um den Bereich Elternschaft und Familie. Förderung von elterlichen Beziehungskompetenzen, Unterstützung bei der individuellen Bewältigung von Erziehungs- bzw. Beziehungsfragen und Begleitung eines gemeinsamen Wachstumsprozesses.
Themen und Fragestellungen, die den Zeitraum Kinderwunsch, Schwangerschaft, Säuglingszeit und frühe Kindheit betreffen. Insbesondere auch Regulationsthemen im Säuglings- und frühen Kleinkindalter, Bindungs- und Autonomiethemen, Schlafthemen. (Einbezug körperorientierter Ansätze der bindungsorientierten Eltern-Säugling-/Kleinkind-Körperpsychotherapie (auf Basis der Emotionellen Ersten Hilfe) und der Ressourcen- und Körperorientierten Krisenbegleitung ®).
Psychische Belastungen und Erkrankungen der Eltern in dieser Zeit (Postpartale Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen...)
Qualifizierte Bindungsförderung und bindungsbasierte therapeutische Begleitung über die gesamte Lebensspanne.
Traumasensible therapeutische Begleitung nach belastenden Geburtserfahrungen.
Begleitung bei Trauer und Verlusterlebnissen und deren Integration. Insbesondere auch bei Verlusten in der Schwangerschaft und Perinatalzeit.
Einfließen einer Haltung der integrativen traumasensiblen Achtsamkeit und des Selbstmitgefühls in die Therapie, um einen achtsamen Umgang mit Gefühlen und Achtsamkeit im Alltag zu fördern. Impulse und Übungen zu achtsamen Körpergewahrsein, Selbstmitgefühl, Selbstanbindung, Nervensystemregulation, Erdung...